Schandstein

Schandstein
* Den Schandstein tragen müssen.
Das lebendige Volksrecht früherer Zeit hatte verschiedene Strafarten für Frauen, die sich vergangen hatten. Eine Frau, die ihren Mann geschlagen, wurde rücklings auf einem ⇨ Esel(s.d. 614) durch die Stadt geführt. Zwei Frauen, die sich auf offenem Markte gezankt hatten oder wol gar handgemein geworden waren, schloss der Büttel in ein durchlöchertes Holz dergestalt, dass zwei an den beiden Enden befindliche weite Löcher für den Hals, kleinere Löcher für die Arme bestimmt waren. Die beiden Frauen waren Gesicht gegen Gesicht gekehrt und hätten sich wol gern mit den Nägeln angefallen, wenn ihre Hände nicht gefesselt gewesen wären. In dieser Lage mussten sie eine Stunde auf offenem Markte verharren. Eine andere Strafe für zänkische Weiber, die sich mit Worten und Werken gegeneinander vergangen hatten, bestand darin, dass sie die »Schandsteine« durch die Stadt tragen mussten. Doch hat sich das Tragen des Schandsteins nicht auf weibliche Personen beschränkt. Der Schandstein hatte auch nicht überall dieselbe Form. In Bautzen z.B. hatte er die einer Flasche (s. Flaschentragen), in Hamburg heisst er der »Ehrlose Block«, in Lübeck hatte er die Form einer Schüssel; in einigen Städten bestand er aus einem Halseisen, an dem ein brotförmiger Stein hing; daher die Redensart: Es ist ein schwerer Bissen Brot (s. ⇨ Brot, Nachtr.). In Stettin musste er, nachdem er um den öffentlichen Markt getragen war, auf dem Kâk oder Pranger niedergelegt werden. (Dähnert, 401a.) Ausser den Marktfriedensbrechern und Verleumdern wurden an manchen Orten diejenigen zur Strafe, den Schandstein zu tragen, verurtheilt, welche die nächtliche Ruhe durch Strassenlärm gestört hatten. Diese Steine waren übrigens nicht leicht. Nach dem dortmunder und halberstädter Statut von 1348 sollten sie das Gewicht eines Centners haben. Waren die Verurtheilten wohlhabend, so konnten sie sich von der ihnen zuerkannten Busse durch einen Sack voll Hafer, der mit einem rothen Bande zugebunden sein musste, von dieser Strafe loskaufen. (Vgl. Gierke, Humor im deutschen Recht.) (S. ⇨ Hund 1600, ⇨ Katze 742, ⇨ Klapperstein und ⇨ Lasterstein.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schandstein — Lästersteine aus dem Museum des Lebuser Landes in Zielona Góra Der Lästerstein (auch Lasterstein, Schandstein) ist eine Form der Ehrenstrafe durch die Niedere Gerichtsbarkeit in der Frühen Neuzeit, mit der eine Person belegt wurde, die sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schandstein, der — Der Schandstein, des es, plur. die e, in einigen Gegenden, zwey in Form einer Flasche ausgehauene Steine, welche gewisse Verbrecher ehedem auf eine gewisse Zeit, oder in eine gewisse Entfernung zur öffentlichen Schande tragen mußten, die auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Trinken aus des Büttels Flasche — Das Flaschentragen oder das Trinken aus des Büttels Flasche war eine Form der Bestrafung für Frauen in der Stadt Bautzen nach verbalen und körperlichen Auseinandersetzungen im Mittelalter bis Ende des 17. Jahrhunderts.[1] Hierfür wurde den… …   Deutsch Wikipedia

  • Flaschentragen — Das Flaschentragen oder das Trinken aus des Büttels Flasche war eine Form der Bestrafung für Frauen in der Stadt Bautzen nach verbalen und körperlichen Auseinandersetzungen im Mittelalter bis Ende des 17. Jahrhunderts.[1] Hierfür wurde den… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinken — 1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. 2. Besser trincken von einer fliegen, als von einem weidenblatt, denn das fellt ins Wasser, ein fliege wol in gutem Bier oder Wein ligt. – Henisch, 1146, 50; Petri, II, 39. 3. Bey Trincken vnd… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Domnapf — Standort vor dem Dom Inschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Flasche (Begriffsklärung) — Der Begriff Flasche bezeichnet einen Behälter, vorwiegend aus Glas oder Kunststoff, aber auch aus Metall, wie z. B. Feldflasche, Gasflasche, siehe: Flasche. als Kleinsche Flasche eine vier oder höherdimensionale, nicht orientierbare Fläche… …   Deutsch Wikipedia

  • Handgemal — Hausmarke in Friedrichstadt Bäuerliche Hausmarken in einem Odenwälder Dorf Eine Hausmarke (auch Hauszeichen, Handgemal) ist eine m …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptmarkt (Trier) — Hauptmarkt Trier mit der Kirche St. Gangolf, dem Marktkreuz und der Steipe (v.l.n.r) …   Deutsch Wikipedia

  • Hausmarke — in Friedrichstadt Bäuerliche Ha …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”